Im Sommer wollen alle weg in den Urlaub – grad jetzt, wo wir wieder dürfen!
Aber was tun, wenn die Aufenthaltserlaubnis in der schönsten Jahreszeit abläuft?
Aktuell einen Termin beim Landesamt für Einwanderung zu bekommen, ist mehr als schwierig. Über das Terminbuchungssystem der Ausländerbehörde werden Termine ab November 2022 angeboten. Mancher hat Glück, wenn er beständig nachschaut, ob nicht doch ein früherer Termin frei wird, weil jemand storniert hat.
Eine Alternative zum Terminbuchungssystem ist, an die Ausländerbehörde eine E-Mail zu schicken mit vollständigem Namen, Geburtsdatum und dem Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Abteilung erwischen, also dort, wo Sie beim letzten Mal Ihre Aufenthaltserlaubnis bekommen haben. Dann erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang des Antrags bestätigt. Die ist wichtig, denn sonst kann es zu Unterbrechungen im Aufenthalt kommen. In der Bestätigung steht explizit, dass Ihr Aufenthalt bis zum Termin legal ist. Sie dürfen grundsätzlich auch weiterarbeiten. Wer an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden ist, sollte sich zur Sicherheit etwas früher bemühen.
Problem – mit der E-Mail können Sie in Deutschland Urlaub machen, aber keine Reisen außerhalb Deutschlands machen, denn an der Grenze ist so ein Zettel nichts wert.
Weiterer Tipp: Schildern Sie in Ihrer E-Mail besondere Gründe, am besten mit Nachweisen, warum Sie unbedingt fahren müssen. Der Urlaubswunsch reicht da nicht, aber vielleicht die goldene Hochzeit der Eltern, bin Trauzeuge, habe die Tickets gebucht, den Antrag schon lange gestellt, durch Betriebsurlaub gebunden, nur eine Person ist abzufertigen, unsere Flitterwochen und vieler Gründe mehr. Eine Garantie ist das leider auch nicht, weil auch Behördenmitarbeiter schulpflichtige Kinder haben und in den Urlaub wollen.
Bitten Sie um eine Fiktionsbescheinigung, denn die ist genauso viel wert wie eine Aufenthaltserlaubnis und mit der können Sie reisen. Ein Termin für den elektronischen Aufenthaltstitel nützt Ihnen nichts, denn den bekommen Sie nach der Bestellung erst ca. 6 bis 8 Wochen später.
Wichtiger Tipp: Beantragen Sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis (z.B. Niederlassungserlaubnis, Daueraufenthaltserlaubnis), sobald das möglich ist. Das hat viele Vorteile und spart Ärger und Nerven.